Erzeugung von Wap-Seiten

Wer eine Wap-Seite erstellen möchte, sollte sich zunächst einmal die Datei wap_.txt im Verzeichnis \WSWIN ansehen.
Um diese Art der Darstellung zu übernehmen, diese Datei umbenennen in wap.txt (fehlenden Unterstrich beachten).
Sollte die Seite an eigene Bedürfnisse angepasst werden müssen, kann man vorgehen, wie bei "custom.txt anpassen" beschrieben. (hier natürlich entsprechend mit der wap.txt verfahren)

Wenn diese Datei im Programmverzeichnis gefunden wird, wird sie genauso (ohne weitere Maßnahmen) abgearbeitet wie die custom.txt (s. Einführung) und im html-Verzeichnis gespeichert (\WSWIN\html)

Mit dem customfile-Befehl in der wap.txt kann eingestellt werden, wie die erzeugte wap-Seite heissen soll:
<!-- %customfile=index.wml% -->

Sollte ein anderer Name erwünscht sein, so kann das hier geändert werden. (s. dazu auch customfile=)

Die auf diese Weise erzeugte Datei (z.B. index.wml) kann nun auf den Webspace hochgeladen und von dort abgerufen werden.
(nach meinen bisherigen Erfahrungen unterstützt T-Online auf dem zur Verfügung gestellten Webspace wap-Seiten nicht)
Der Test dieser Datei index.wml ist natürlich nur mit einem wap-fähigen Handy möglich ( oder dem Browser Opera)

Interessant:
Die wap.txt ist nicht nur wichtig, wenn eine wap-Seite erzeugt werden soll, sondern auch im Zusammenhang mit Wettertickern (s. hierzu auch Hilfe-Seite Erstellen eines Wetter-Tickers)
Wenn in der wap.txt mit Hilfe des openfile-Befehls eine weitere Datei geöffnet wird, um z.B. Daten für einen Wetterticker zu erzeugen, so werden die Meta-Tags nicht mit ausgewertet und übergeben (z.B. <meta name="Generator" content="Wetterstation Bedien- und Auswertesoftware V2.80.5 - 2002-11-23"> usw.).
Die entstehende Datei (z.B. eine data.htm) ist daher frei von hier nicht passenden Werten.
Daten für Wetterticker also nicht unter Verwendung der custom.txt, sondern nur unter Verwendung der wap.txt erzeugen.
(mit der wap-Schiene, wie Werner Krenn zu sagen pflegt)

Datenschutzerklärung