Der einfachere Weg:
Jetzt sieht man, wie sie tatsächlich aussieht.
Beispiel:
Wetterübersicht - %ws_location% %ws_altitude% über NN | ||||||||
%ws_remark1% Beispiel einer benutzerdefinierten Html-Seite | ||||||||
![]() |
%longdate% | |||||||
![]() |
%ws_time% (%ws_utc%h = UTC-Zeit) | |||||||
![]() |
aktuell |
Min.(%mintime[2]%) |
Max.(%maxtime[2]%) |
Durchschnitt |
Diese Datei kann jetzt im html-Editor bearbeitet werden:
Sobald die Datei den eigenen Bedürfnissen entspricht, wird sie als html-Datei gespeichert und anschließend wieder umbenannt (custom.html in custom.txt).
Dieser Punkt ist von grundlegender Bedeutung, denn WSWIN kann nur eine Textdatei abarbeiten und daraus die zugehörige html-Datei erzeugen.
Ein Fehler, der manchen Usern passiert:
Sie laden die von WSWIN erzeugte html-Datei (custom.html), ändern sie in einem html-Editor ab, speichern sie als custom.html ab und wundern sich dann, dass beim nächsten Start wieder die ursprüngliche html-Datei erzeugt wird.
Merke: Nicht die custom.html ändern, sondern die zugrunde liegende custom.txt