Praktische Beispiele

Um nun das Ganze etwas praxisnäher zu erläutern, habe ich einige Beispieltemplates mit den daraus resultierenden Ergebnissen zusammengestellt.

Dazu eine wichtige Anmerkung:
Wer sich die Templatedateien laden und nicht nur ansehen will, muss sie natürlich nach dem Laden entsprechend umbenennen. Ich habe hier andere Namen gewählt, damit nicht Originaltemplates oder eigene templates versehentlich überschrieben werden. (s. auch Anmerkung in der Tabelle)

Beispieldateien

 

Wenn die Datei nicht nur angesehen, sondern tatsächlich verwendet werden soll, muss sie entsprechend umbenannt werden (also beispielsweise in "template_m.txt" oder "template_y.txt)"

Anmerkung:
Durch Anklicken der jeweiligen Links sind die Dateien zu sehen bzw. zu laden.

template_m1.txt

Wird dieses template als Monatstemplate eingesetzt, so erhält man eine Monatstabelle im html-Format, die Durchschnittswerte, Maximal- u. Minimalwerte sowie zugehörige Zeiten enthält
Das Ergebnis wird als html-Datei ausgegeben
tabelle.html

Einen Kommentar dazu erhalten Sie hier:
m12.gif

template_m2.txt

Dieses template entspricht genau dem obigen, liefert jedoch eine Tabelle im Textformat
tabelle.txt

template_y1.txt

Dieses template - als Jahrestemplate eingesetzt - liefert eine Auswertung über einzelne Monate mit einer Zusammenfassung. Die Ausgabe erfolgt als Textdatei mit Namen "y2003.txt".
Selbstverständlich kann die Tabelle um weitere Werte (z.B. Maximalwerte) ergänzt werden.
Hier soll gleichzeitig gezeigt werden, dass es bei Verwendung der Variablen %avgmonth[x]% notwendig ist, zuvor die Variable %month_only% einzubauen.

y2003.txt

template_y2.txt

Selbes template wie oberhalb, aber:
Es wird keine Textdatei (y2003.txt) erzeugt, sondern eine html-Datei (jahr.html)

jahr.html

template_m3.txt

Dieses template zeigt, wie - unabhängig davon, ob es als Monats- oder Jahrestemplate eingesetzt wird - gezielt Werte bestimmter Monate oder Jahreswerte ausgegeben werden können. Die Ergebnisdatei hat den Namen "tabelle1.html"

tabelle1.html

template_yest1.txt Dieses template zeigt, wie mit Hilfe der neuen Variablen %ws_setmem[x]% (in template_yest1.txt) und %ws_getmem[x]% (in custom.txt) Werte aus dem gestern-template in die Datei custom.txt übergeben werden können. (erst ab Version 2.8.3.0)
custom.txt
Das Ergebnis ist zu sehen in der Datei custom.html
custom.html

Es sollte nicht versäumt werden, folgendes zu erwähnen:

    1. template_yest.txt - template_d.txt - template_w.txt - template_m.txt - template_y.txt und template_t.txt

    2. template_noaa_m.txt - template_noaa_y.txt

Warum weise ich darauf hin:
Wer sich in die Funktionsweise der templates eingearbeitet hat (wozu mein Beitrag hoffentlich auch mithilft), kann diese fertigen templates leichter (wenn nötig) für seine persönlichen Belange anpassen.

Zum Schluss sollen noch einige Hinweise zum grundlegenden Templateverständnis gegeben werden.

Beispieldateien

 
Die hier genannten Beispiele sollen auf das Jahrestemplate, also template_y.txt bezogen sein. Wer sie also nachvollziehen möchte, muss sie mit dem Namen des Jahrestemplates speichern.
falsch1:
%templatebegin%%unit_off%%month_only% usw.

richtig1:
%unit_off%%month_only%
%templatebegin% usw.

in einer Zeile mit %templatebegin% sollten grundsätzlich keine Steuervariablen wie %month_only% vorkommen, sonst passiert das, was in folgendem Beispiel gezeigt wird:
ergebnisfalsch1

während es richtig so aussehen sollte:
ergebnisrichtig1
zum Schluss im Jahrestemplate wird nach %templatebegin% normalerweise die "Tagessicht" aktiviert, was man hier eigentlich nicht will. Daher ist unbedingt der Einsatz der Variablen %month_only% wichtig, denn nur dann kommen im Jahrestemplate nach %templatebegin% die Monatswerte (was man ja eigentlich will)

Klar sollte sein, dass in einem Jahrestemplate besonders auf die Variablen geachtet werden sollte. Eine Variable wie %curval[0]% wird hier wenig Sinn machen, dagegen eine Variable wie %avgmonth[0]% schon

Datenschutzerklärung