ich Monatsdaten löschen kann | Oft ist es, vor allem nach einigen Experimenten mit WSWIN nötig, die Daten eines ganzen Monats zu löschen, um sozusagen einen Neubeginn zu machen. Dazu genügt es, im Programmverzeichnis (normalerweise c:\programme\wswin) die entsprechende Datendatei zu löschen. Sie lautet ws_mm_jj.dat, also z.B. für Januar 2004 ws_01_04.dat Trotzdem bleiben die Daten anderer Monate erhalten, denn in WSWIN werden die Daten monatsweise gespeichert. Auch die getroffenen Programmeinstellungen gehen nicht verloren, denn sie sind in einer anderen Datei festgehalten (wswin.cfg) |
ich meine Daten zuverlässig sichern kann | Der einfachste und umfassendste Weg ist es, das komplette Programmverzeichnis mit allen Unterordnern zu sichern (c:\programme\wswin bei Standardinstallation), was in der heutigen Zeit größenmäßig kein Problem sein sollte. Beim evtl. notwendigen Rücksichern von CD nicht vergessen, den Schreibschutz zu entfernen. Für die (unbedingt zu empfehlende) tägliche oder wöchentliche Sicherung reicht es dann in der Regel aus, die aktuelle Datendatei des Monats zu sichern, also beispielsweise ws_12_03.dat für Dezember 2003 Die Datendateien haben natürlich je nach Wetterstation auch andere Namen: wm_mm_jj.dat oder wd_mm_jj.dat |
eine Schneegrafik erzeugt wird | Hier muss zwischen Datenerfassung und Ausgabe unterschieden werden. Um die Daten zu erfassen:
Nachdem nun mehrere Schneehöhen erfasst wurden, kann die Grafik betrachtet werden:
|
eine Schneegrafik korrigiert werden kann | Die Schneegrafik entnimmt die Daten dem Archiv von WSWIN (Wetter - Wetterlage - Archiv). Wenn also falsche Werte vorliegen, müssen diese falschen Daten im Archiv gelöscht werden. Es ist nicht möglich, sie zu überschreiben, da nur neue Datensätze hinzugefügt werden können und so alte (falsche) Werte in der Datenbank verbleiben würden. Danach ist es sinnvoll, die Jahresansicht aufzurufen, um den Datenbestand wieder zu aktualisieren. |
Sensordaten eines anderen Sensors übernommen werden | WSWIN bietet eine Funktion, mit der gezielt die Daten eines Sensors exportiert werden können, die dann wieder zum Import (oder auch zur vorherigen Bearbeitung) zur Verfügung stehen.
Sobald OK gewählt wird, werden die Daten mit Sensornummer 2 als Sensornummer 3 importiert und Sensor 2 (ID 3) hat dieselben Werte wie Sensor 1 (ID 2) Selbstverständlich kann die zu importierende Datei auch vor dem Importieren noch editiert werden, falls man Daten verändern möchte. |
viele Daten schnell editiert werden können | Wenn eine große Menge an Daten (verschiedener Sensoren) editiert werden soll, ist der einfachste Weg, die Daten zu exportieren, sie zu editieren und dann wieder zu importieren.
Wenn bei den Optionen nicht nur neue Daten gewählt wird, werden alle alten Daten durch die Importdatei überschrieben. Es erweist sich als zweckmäßg, vor einer solchen Operation die alten Datendateien zu sichern, um bei einem Misserfolg den ursprünglichen Zustand wiederherstellen zu können. |
eine SMS versandt wird | Voraussetzung: Die grundlegenden Einstellungen unter Steuerung - Einstellungen - Email sind bereits getroffen. Wenn nicht, nachlesen bei "Alarmmails versenden" Nun folgendermaßen vorgehen:
Dadurch wird erreicht, dass der Inhalt der custom_sms.txt in der "Betreffzeile" versandt wird und dadurch auf dem Handy dargestellt wird. |
auch alte Sensoren vom WS 2500-PC-Interface erkannt werden | Bei älteren Sensoren kann es vorkommen, dass sie im Interface nicht alle erkannt werden. Abhilfe:
|
das Menü um eigene Punkte erweitert wird | Der einfachste Weg ist, es den Hyperlink als Fußzeile einzufügen:
Dann wird unter den von WSWIN erzeugten Menüpunkten der eigene Menüpunkt angezeigt |
ich die neueste Version von WSWIN installieren kann | Früher konnte einfach die Datei wswin32.exe durch die neue exe-Datei ersetzt werden. Dies wurde nun anders geregelt. Es muss aus dem Userverzeichnis das Installationsprogramm wswin32_r.exe geladen werden und dann auf dem Rechner ausgeführt werden. Dabei ist auf folgendes zu achten:
Hinweis: |
die Luftfeuchte in g/m³ angezeigt wird |
und hier den betreffenden Feuchtesensor wählen. |
das Datum des letzten Regens zurückgesetzt wird | Wetter - Wettervorhersage und hier den Button Reset bei letzter Regen drücken |
falsche Einzelwerte (z.B. Regenwerte) korrigiert werden | Es wird dringend empfohlen, hier folgende Reihenfolge zu wählen:
Wenn der Wert für die letzte Trockenperiode nicht stimmt, da falsche Regenwerte editiert wurden
Zum Schluss nicht vergessen, die Internetdateien neu zu erzeugen. |
eine Sprachausgabe der Daten erfolgt | Grundvoraussetzungen:
Es gibt nun mehrere Möglichkeiten:
b) es wird gezielt festgelegt, was ausgegeben werden soll
Sinnvoll in beiden Fällen ist es, zusätzlich das Erzeugen der mp3-Datei zu wählen, da diese wesentlich kleiner ist. Weitere Möglichkeiten der Ausgabe (stündliche Sprachausgabe usw.) sind auch in der WSWIN-Hilfe beschrieben. |
ich WSWIN auf einen neuen Rechner "umziehe" | Es geht darum, bei einem solchen Umzug (entweder auf einen anderen Rechner oder ein anderes Laufwerk) alle Einstellungen beizubehalten.
a) der Umzug erfolgt auf einen neuen Rechner, das Laufwerk und der Pfad wird beibehalten
b) der Umzug erfolgt auf ein neues Laufwerk (auf demselben oder einem anderen Rechner), der Laufwerksbuchstabe ändert sich also (z.B. von C: in F:) und/oder der Pfad ändert sich
Es ist nun extrem wichtig, die wswin.cfg anzupassen. Dazu folgendermaßen vorgehen:
|