die Wetterdaten beim Programmstart automatisch ausgelesen werden und dann immer im eingestellten Ausleseintervall | Datei - Optionen - Einstellungen --> Wetterdaten beim Start automatisch auslesen und Aufzeichnung beim Start automatisch starten |
im Minidisplay bestimmte Werte angezeigt werden | Ansicht - Minidisplay --> rechter Mausklick in Minidisplay und bei Einstellungen den entsprechenden Wert anhaken |
im Minidisplay mein copyright angezeigt wird | Ansicht - Minidisplay --> rechter Mausklick in Minidisplay und bei Einstellungen 2 das Feld zeige Fußzeile anhaken und darunter den Copyrightvermerk eingeben |
in der Bildschirmgrafik nicht alle erfassten Werte angezeigt werden | Ansicht - Messgrößen wählen --> hier nur die gewünschten Werte anhaken. Diese Einstellung kann dann unter Steuerung - Ansicht 1 gesichert werden. Auf diese Art und Weise können 3 verschiedene Ansichtsprofile festgelegt werden (Ansicht 1, 2 und 3) |
für die Internetdarstellung nicht alle erfassten Sensoren angezeigt werden | Internet - Einstellungen - Sensoren --> hier die für die Internetdarstellung gewünschten Sensoren anhaken. Dadurch werden die Internetgrafiken nur für diese Sensoren erzeugt. Sollen auch nur diese Sensoren auf dem Bildschirm dargestellt werden, dann Ansicht - Internet-Sensoren anzeigen wählen |
der Sensorname verändert wird | Dies geschieht unter Datei - Eigenschaften. Hier kann für jede Messgröße eine Beschreibung und ein Kurzname festgelegt werden. Dieser Kurzname erscheint dann in der Grafik sowohl in der Displayleiste als auch in der MinMax-Leiste (ebenso in den erzeugten Internetgrafiken). |
ein zu hoher oder zu niedrigerer Sensorwert dauerhaft korrigiert wird | Datei - Eigenschaften - Sensorabgleich Hier kann im Feld +/- ein fester Korrekturwert eingegeben werden, z.B. 0.5 Alle eingelesenen Sensorwerte werden dadurch um 0,5 °C erhöht. Dies ist sinnvoll, wenn man weiss, dass ein Sensor zu hohe oder zu niedrige Temperaturwerte liefert. Manche Werte (s. Hilfedatei) können nicht korrigiert werden. |
bei bestimmten Ereignissen ein Alarm ausgelöst wird | Steuerung - Alarmwerte --> die entsprechende Messgröße wählen und den Knopf Editieren drücken. Nun bei Alarmwert den Schwellwert eingeben und bei Reaktion das gewünschte Ereignis. Soll der Alarm nur einmal ausgelöst werden (z.B. Email-Alarm), dann bei Datei - Optionen - Warnung das Feld Alarm-Ereignis nur einmal ausführen anklicken. |
meine erzeugten Internetdateien automatisch hochgeladen werden | Steuerung - Einstellung - Übertragung
In diesem Zusammenhang ist es sinnvoll, im Reiter Transfer-Optionen die gewünschten Optionen anzuhaken. Außerdem ist es zweckmäßig, bei Internet - Einstellungen - Allgemeines die Punkte bei Aufzeichnung aktuell-Dateien erzeugen und autom. Internetdateien aktualisieren anzuhaken. |
nicht für alle vorhandenen Sensoren Internetgrafiken erstellt werden | Es ist nicht immer gewünscht, für alle vorhandenen Sensoren auch tatsächlich die Internetgrafiken erstellen zu lassen. Beispiel: Es kommen zwei Temperatursensoren zum Einsatz und es wird aus diesen ein kombinierter Sensor gebildet (Sensor 1 + Sensor 2 = Sensor 4). Nun reicht es ja aus, nur für diesen Sensor eine Grafik erstellen zu lassen. Internet - Einstellung - Sensoren nur für die Sensoren, die hier angehakt werden, wird eine Internetgrafik erstellt. Man hat hier also die Möglichkeit, die "Flut" der Dateien zu beeinflussen. Außerdem werden nur diese Sensoren beim Menüpunkt Ansicht - Internetsensoren anzeigen gezeigt. Beachten: Seit Version 2.8.3.0 gibt es hierfür eine bessere Lösung |
die current.html nicht erzeugt wird, weil ich die custom.html selbst erzeuge | Internet - Einstellung - current.html --> den Haken bei bei Aufzeichnung Wetterübersicht erstellen entfernen |
meine Internetgrafiken in einer bestimmten Größe erzeugt werden | Wenn man die Größenanpassung der Internetgrafiken dem jeweiligen Browser überlässt, kann es leicht zu einer verzerrten, unscharfen Darstellung im Internet kommen. Es ist also besser, selbst eine sinnvolle Grafikgröße einzustellen. Zunächst die Bildschirmdarstellung (das Programmfenster) in der Größe so verändern, wie man sie im Internet haben möchte. Dann: Internet - Einstellungen - Grafik --> hier ist jetzt bei momentane Grafikgröße die eingestellte Größe zu sehen. Nun den Button Grafikgröße übern. drücken. Die Grafikgröße erscheint jetzt im darunterliegenden Feld einzustellende Grafikgröße. Dadurch bleibt diese Größe für die Internetgrafiken fest eingestellt, auch wenn man später die Größe des Bildschirmfensters wieder verändert. Wichtig: Das darunterliegende Feld HTML-Grafiken anpassen anklicken. Beachten: Sollte in der eingestellten Grafikgröße am unteren Rand nicht alles dargestellt werden, kann dies im Feld Pixel durch eine Zugabe (z.B. + 3) korrigiert werden. |
nur bestimmte Minigrafiken erstellt werden | Grundvoraussetzung, dass Minigrafiken automatisch erstellt werden, ist, dass bei Internet - Einstellungen Sensoren im Bereich Minigrafik die entsprechenden Sensoren angehakt sind. Nun muss man sich entscheiden:
Eine ausführlichere Darstellung ist hier zu finden: |
bei den Jahresgrafiken außer Durchschnittstemperatur auch MinMax-Werte angezeigt werden | Internet - Einstellungen - Sensoren --> bei Min/Max Jahr den entsprechenden Haken setzen. Ich würde es nicht tun, da die Grafik dadurch recht unübersichtlich wird. |
alle Sensoren in einer Monatsgrafik angezeigt werden | Internet - Einstellungen - Startseite --> bei Monate nichts anhaken, dann wird nur eine mjjjjmm.gif erzeugt, in der alle Sensoren eingezeichnet sind. (kann aber leicht unübersichtlich werden) |
für jeden Sensor eine eigene Monatsgrafik erzeugt wird | Internet - Einstellungen - Startseite --> bei Monate Einzelgrafiken anhaken. Es wird dann eine mjjjjmmX.gif für jeden gewählten Sensor erzeugt (X steht für den jeweiligen Sensor, also z.B. m200309r.gif für Regen im Monat September des Jahres 2003) |