(1) eine Steuerdatei wie custom.txt oder wap.txt wird nicht abgearbeitet |
Möglichkeit 1: Der Name nicht stimmt:
Standardmäßig weisen diese Dateien oft einen (zweiten) Unterstrich auf (custom_.txt, wap_.txt, template_m_.txt) Dieser Unterstrich soll verhindern, dass eine selbst erstellte Datei beim Laden aus dem Userbereich überschrieben wird. Abhilfe: Name richtig bilden (wap_.txt speichern unter wap.txt) Möglichkeit 2: falsches Dateiformat Die Datei liegt (nach dem Herunterladen) nicht im richtigen Dateiformat vor (sondern UNIX-Format); es fehlt das CR-Zeichen (carriage return) am Zeilenende Abhilfe: nachträglich manuell einfügen zurück |
(2) eine Variable wird nicht in den "echten" Wert oder "falsch" umgewandelt |
Der Name der Variablen ist nicht richtig angegeben, es fehlt z.B. das "%", also %longdate anstatt %longdate%
|
(3) eine vorhandene longtime.txt, sunmoon.txt usw. wird nicht abgearbeitet |
Die Datei muss durch einen openfile-Befehl aufgerufen werden. Setzen Sie als 2. Zeile z.B. in der custom.txt ein: <!-- %openfile=longtime.txt% --> zurück |
(4) geänderte custom.html bleibt nicht dauerhaft | Es wird fälschlich versucht, die custom.html zu ändern, was nicht zum Erfolg führt, da die custom.html aus der custom.txt erzeugt wird und damit die Änderung beim nächsten Start wieder hinfällig ist. Nur eine Änderung der custom.txt bringt das gewünschte Ergebnis. Wie dabei vorzugehen ist, ist hier beschrieben: custom.txt anpassen zurück |
(5) openfile funktioniert nicht | Hierfür gibt es eine Reihe von Gründen:
|
(6) current.html und custom.html | current.html und custom.html werden verwechselt. Es sollte nicht versucht werden, eine Datei mit Namen current.html zu erzeugen, denn diese wird von WSWIN standardmäßig (von alleine) erzeugt. Für eine eigene, benutzerdefinierte Datei den Namen custom.html oder einen anderen Namen (meinedatei.html) verwenden zurück |
(7) benutzerdefinierte Temperaturen (Kälte-u. Wärmewert) werden nicht erzeugt | Wenn anstatt der echten Werte nur die Namen der Variablen (z.B. %ws_uldays_y% / %ws_uhdays_y% ) ausgegeben werden, wurde es versäumt, diese in WSWIN zu definieren. Lösung: In WSWIN wählen: "Wetter - Statistikdaten - Einstellungen" und hier die Sensoren wählen und die Grenzwerte eingeben zurück |
(8) Langzeitvariable werden nicht (oder falsch) angezeigt |
Wenn sie nicht angezeigt werden, wurde es versäumt, sie in WSWIN zu definieren. Lösung: In WSWIN wählen: "Wetter - Statistikdaten - Einstellungen" und hier bei "2.Sensor Langzeitwerte" den maßgeblichen Sensor eingeben. Wenn sie falsch (vor allem nach einer Änderung durch Export oder Import) angezeigt werden, müssen sie neu initialisiert werden. Lösung: "Wetter - Statistikdaten - Langzeitwerte" wählen und hier die falschen Werte vollständig mit Nullen überschreiben. Jetzt das Fenster mit "OK+schließen" beenden (wichtig!!). WSWIN neu starten und die Jahresansicht aufrufen. zurück |