Jahresbericht 2008

Temperatur

Das Jahr liegt mit einer Durchschnittstemperatur von 9,4°C fast im Schnitt von 9,6°C.
Das Temperaturmaximum von 32,5 °C wurde am 7.8. um 15 Uhr 30 erreicht, die Minimaltemperatur betrug -8,6 °C am 31.12. um 4 Uhr 10. Das Jahr wies bis jetzt 12 Eis-, 99 Frosttage, 10 Tropen- und 49 Sommertage auf. Die längste Dauerfrostperiode reichte vom 10.12. bis 14.12. (knapp. 4 Tage)

Niederschlag

Der Gesamtniederschlag von 663,8 Litern liegt deutlich unter dem langjährigen Schnitt von 787 Litern. Die Zahl von 202 Niederschlagstagen übertrifft den Schnitt (160) dagegen deutlich.
Der höchste Tagesniederschlag mit 29 Litern fiel am 21.11.– zwischen 0 Uhr und 15 Uhr, der höchste Niederschlag pro Stunde dagegen am 11.8. mit 12,2 Litern.
An drei Tagen fielen mehr als 20 Liter Niederschlag.
Die längste Trockenperiode reichte vom 2.5. bis 17.5. (14,5 Tage).
Luftdruck
Das Luftdruckmaximum von 1045 hPa wurde am 17.2. um 0 Uhr 30 erreicht, das Minimum betrug 981,5 hPa am 21.3. um 16 Uhr 00.
Die maximale Luftdruckänderung am Tag betrug 23,3 hPa am 22.1., die maximale Änderung pro Stunde 5,5 hPa, am 1.3.

Wind

Die maximale Windgeschwindigkeit von 70,8 km/h wurden am 1.3. um 9 Uhr 45 erreicht.

Auffälligkeiten

Die hier genannten Werte beziehen sich immer auf den Aufzeichnungsbeginn (1983 bis jetzt)
Der Februar wies die höchste Tagestemperatur auf (17,4°C). sowie die meisten Sonnenstunden (145 Stunden). Der März war nach Januar 2007 der windreichste Monat.

Gesamteindruck:

Der Januar war ein recht sonniger, aber viel zu warmer Monat mit keinerlei Schneefall. .Der Februar war trocken, ohne Schneefall, warm und extrem sonnig. Der März war wechselhaft, zu kalt und extrem windig. Der April war sehr wechselhaft: zu kalt, wenig sonnig und regenreich. Der Mai zeigte sich sonnig und regenarm bei zuletzt hohen Temperaturen. Der Juni war letztlich warm, wind- und sonnenarm. Der Juli war ein wechselhafter und nicht allzu sommerlicher Monat, ausgenommen die letzten 7 Tage. Der August war bei unterdurchschnittlichen Temperaturen ein zu trockener Monat. Der September war geteilt: zuerst viel zu warm, dann deutlich zu kalt bei einer geringen Niederschlagsmenge. Der Oktober war in der ersten Hälfte sehr war und trocken, in der 2. Hälfte deutlich zu kalt.. Der November war sehr sonnig und ebenfalls zweigeteilt: erste Hälfte zu warm und niederschlagsarm, 2. Hälfte zu kalt und niederschlagsreicher. Der Dezember war kalt und sonnenscheinreich bei normalen Niederschlägen.
Bilanz jahreszeitlich
Winterbilanz (Dezember/Januar/Februar)
  • es war mit 136 l/m² (normal 163 l/m²) ein eher trockenerer Winter
  • die Durchschnittstemperatur der Wintermonate lag mit +1,9 °C über dem Schnitt (zum Vergleich: normal 0,9 °C, kältester Winter -1,6 °C, wärmster Winter +3,5 °C)
  • dies zeigt sich auch daran: nur 17 Eistage (normal 23); die 59 Frosttage lagen dagegen genau im Schnitt
  • die Zahl von lediglich einem Schneetag (normal 15) spricht für sich
  • 24 stürmische Tage (normal 12)
  • insgesamt übertrafen die Wintermonate mit 242 Stunden Sonnenschein den Schnitt extrem (normal 162 Stunden)

Fazit: Es war ein sehr milder Winter ohne Schnee mit viel Sonnenschein.

Frühjahrsbilanz (März/April/Mai)
  • obwohl die Niederschlagsbilanz mit 198 l/m² ausgeglichen erschien (normal 192 l/m² ), war die Verteilung sehr ungleichmäßig: einem extrem niederschlagsreichen März und April stand ein ausgesprochen trockener Mai gegenüber
  • die Durchschnittstemperatur der Frühjahrsmonate lag mit 9,5°C erkennbar unter dem Schnitt (zum Vergleich: normal 9,7°C, kältestes Frühjahr 7,8°C, wärmstes Frühjahr 11,0°C)
  • 21 „warme Tage", 6 Sommertage, ein Tropentag, aber auch noch 16 Frosttage
  • 31 stürmische Tage (normal 8), also ein extrem windreiches Frühjahr
  • es war ein eher sonniges Frühjahr: Mit einer Sonnenscheindauer von 610 Stunden wurde das übliche Maß (583 Stunden) überschritten, trotz des sonnenarmen Aprils

Fazit: Das Frühjahr erwies sich als niederschlagsmäßig ausgeglichen (auch wenn es manche Landwirte wohl nicht glauben mögen), zu kühl und recht windreich bei einer erhöhten Sonnenscheindauer.

Sommerbilanz (Juni/Juli/August)

  • es war mit 204 l/m² ein eher trockener Sommer (normal 249 l/m²) wobei aber die Zahl der Niederschlagstage relativ hoch war: 51 statt normal 41
  • die Durchschnittstemperatur der Sommermonate lag mit 18,1 °C unter dem Schnitt (zum Vergleich: normal 18,5 °C, kältester Sommer 17,3 °C, wärmster Sommer 21,6 °C)
  • 79 „warme Tage", 38 Sommertage, 9 Tropentage, 707 Sonnenstunden (im Vorjahr 659 Stunden)
  • 14 stürmische Tage (normal 4)
  • 12 Gewitter (normal 13)

Fazit: Nach einem kühlen Frühjahr war es ein ebenfalls eher kühler, aber niederschlagsarmer und sonniger Sommer.

Herbstbilanz (September/Oktober/November)

  • es war bei drei gleichermaßen niederschlagsarmen Monaten ein sehr trockener Herbst mit nur 127 l/m² (normal 179 l/m²)
  • die Durchschnittstemperatur der Herbstmonate lag mit 8,2 °C deutlich unter dem Schnitt (zum Vergleich: normal 9,4 °C, kältester Herbst 7,5 °C, wärmster Herbst 11,1 °C)
  • immerhin noch 12 warme Tage und 5 Sommertage, aber auch 33 kalte Tage sowie 16 Frosttage
  • 287 Sonnenstunden

Fazit: Der Herbst war sehr trocken und deutlich zu kalt.

Gesamtbilanz Das Jahr wies eine recht unterschiedliche Niederschlagsverteilung auf:
  • neun niederschlagsarmen Monaten (davon die Monate Februar und Mai extrem) standen nur drei niederschlagsreiche Monate (davon März und April extrem) gegenüber
  • es war dadurch ein recht trockenes Jahr mit nur 663,8 l/m² (normal 784 l/m²)
  • sehr hoch dagegen die Zahl der Tage mit Niederschlag oder Nebelnässen, nämlich 202 Tage

Bei der Temperaturverteilung zeigte sich eine Zweiteilung:

  • das erste Halbjahr war zu warm
  • das zweite Halbjahr dagegen durchgehend zu kalt

Insgesamt lag das Jahr dennoch recht genau im Schnitt bei einigen Auffälligkeiten:

  • nur 12 Eistage statt normal 26
  • allerdings 99 Frosttage (normal 87)
  • es war also durchaus winterlich, aber die knackige Kälte fehlte

Einige markante Einzelereignisse sollen genannt werden:

  • der Februar wies mehrere Rekordwerte auf:
    • 145 Stunden Sonne
    • höchste Februar-Tagestemperatur mit 17,4°C
    • höchster Luftdruck mit 1045 hPa
  • der März war fast doppelt so windreich wie üblich und brachte es mit 71 km/h auch auf die höchste Windgeschwindigkeit des Jahres

 

Anmerkung

Diese Jahreszusammenfassung wertet objektive Messwerte aus, bringt aber im Gesamteindruck durchaus auch persönliches Empfinden zum Ausdruck
   
Größe: ca. 30 kByte Diesen Bericht mit zusätzlichen Grafiken als pdf-Dokument laden: jahresbericht2008.pdf