Jahresbericht 2008
|
||
Temperatur |
Das Jahr liegt mit einer Durchschnittstemperatur
von 9,4°C fast im Schnitt von 9,6°C. Das Temperaturmaximum von 32,5 °C wurde am 7.8. um 15 Uhr 30 erreicht, die Minimaltemperatur betrug -8,6 °C am 31.12. um 4 Uhr 10. Das Jahr wies bis jetzt 12 Eis-, 99 Frosttage, 10 Tropen- und 49 Sommertage auf. Die längste Dauerfrostperiode reichte vom 10.12. bis 14.12. (knapp. 4 Tage) |
|
Niederschlag |
Der Gesamtniederschlag von 663,8
Litern liegt deutlich unter dem langjährigen Schnitt von 787
Litern. Die Zahl von 202 Niederschlagstagen
übertrifft den Schnitt (160) dagegen deutlich. Der höchste Tagesniederschlag mit 29 Litern fiel am 21.11.– zwischen 0 Uhr und 15 Uhr, der höchste Niederschlag pro Stunde dagegen am 11.8. mit 12,2 Litern. An drei Tagen fielen mehr als 20 Liter Niederschlag. Die längste Trockenperiode reichte vom 2.5. bis 17.5. (14,5 Tage). |
|
Luftdruck
|
Das Luftdruckmaximum von 1045
hPa wurde am 17.2. um 0 Uhr 30 erreicht, das Minimum
betrug 981,5 hPa am 21.3. um 16 Uhr 00. Die maximale Luftdruckänderung am Tag betrug 23,3 hPa am 22.1., die maximale Änderung pro Stunde 5,5 hPa, am 1.3. |
|
Wind |
Die maximale Windgeschwindigkeit von 70,8 km/h wurden am 1.3. um 9 Uhr 45 erreicht. | |
Auffälligkeiten |
Die hier genannten Werte beziehen sich immer auf
den Aufzeichnungsbeginn (1983 bis jetzt) Der Februar wies die höchste Tagestemperatur auf (17,4°C). sowie die meisten Sonnenstunden (145 Stunden). Der März war nach Januar 2007 der windreichste Monat. |
|
Gesamteindruck: |
Der Januar war ein recht sonniger, aber viel zu warmer Monat mit keinerlei Schneefall. .Der Februar war trocken, ohne Schneefall, warm und extrem sonnig. Der März war wechselhaft, zu kalt und extrem windig. Der April war sehr wechselhaft: zu kalt, wenig sonnig und regenreich. Der Mai zeigte sich sonnig und regenarm bei zuletzt hohen Temperaturen. Der Juni war letztlich warm, wind- und sonnenarm. Der Juli war ein wechselhafter und nicht allzu sommerlicher Monat, ausgenommen die letzten 7 Tage. Der August war bei unterdurchschnittlichen Temperaturen ein zu trockener Monat. Der September war geteilt: zuerst viel zu warm, dann deutlich zu kalt bei einer geringen Niederschlagsmenge. Der Oktober war in der ersten Hälfte sehr war und trocken, in der 2. Hälfte deutlich zu kalt.. Der November war sehr sonnig und ebenfalls zweigeteilt: erste Hälfte zu warm und niederschlagsarm, 2. Hälfte zu kalt und niederschlagsreicher. Der Dezember war kalt und sonnenscheinreich bei normalen Niederschlägen. | |
Bilanz jahreszeitlich |
|
|
Gesamtbilanz |
Das Jahr wies eine recht unterschiedliche Niederschlagsverteilung
auf:
Bei der Temperaturverteilung zeigte sich eine Zweiteilung:
Insgesamt lag das Jahr dennoch recht genau im Schnitt bei einigen Auffälligkeiten:
Einige markante Einzelereignisse sollen genannt werden:
|
|
Anmerkung |
Diese Jahreszusammenfassung wertet objektive Messwerte aus, bringt aber im Gesamteindruck durchaus auch persönliches Empfinden zum Ausdruck | |
Größe: ca. 30 kByte | Diesen Bericht mit zusätzlichen Grafiken als pdf-Dokument laden: jahresbericht2008.pdf |